Kooperationspartner |
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg |
VertreterIn Kooperationspartner |
Bausteinbezogen die jeweiligen Verbundregionen Stuttgart, Esslingen, Nürtingen, Plochingen |
Weitere Akteure |
|
Forschungsauftrag |
Baustein 1.1
Wissenschaftliche Programmevaluation der Kurse: „Aufbruch ins nachberufliche Leben“ für Senioren mit geistiger Behinderung.
Baustein 1.2
Wissenschaftliche Begleitevaluation der Erschließung von Begegnungsstätten als Regelangebot des Sozialraums für ältere Menschen mit geistiger Behinderung, der Erschließung von Regelangeboten des Sozialraums für Senioren mit geistiger Behinderung, der Öffnung von Angeboten des LT I.4.6 (zu wesentlichen Zielen der Tagesstruktur im LT 4.6 siehe Landesrahmenvertrag nach § 79Abs. 1 SGB XII Baden-Württemberg) für Senioren aus dem Sozialraum.
Baustein 2.2
Wissenschaftliche Begleitevaluation der Netzwerkbildung für einen kleinräumigen Wohnverbund.
Baustein 2.4
Wissenschaftliche Begleitevaluation des Projekts „Gemeindenahes flexibel betreutes Wohnen mit ausdifferenzierter Hilfestellung“ |
Projektleitung |
Prof. Dr. Paul-Stefan Roß Prof. Dr. Susanne Schäfer-Walkmann Prof. Thomas Meyer |
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen |
Constanze Störk-Biber, M.A. Andrea-Doris Müller, Dipl.-Sozialpädagogin (BA), M.A. Katrin Kissling |
Projektdauer |
Januar 2009 bis Dezember 2010 / März 2011 |
Zuordnung
|
Wissenschaftliche Begleitung |
Forschungsmethoden |
Jeweils bausteinbezogen
Baustein 1.1
Methodik: Problemzentrierte Interviews mit den jeweiligen AdressatInnen; ExpertInnen, SeminarleiterInnen
Baustein 1.2
Methodik: Problemzentrierte Interviews mit den ProjektteilnehmerInnen und ExpertInnen, teilnehmende Beobachtung bei den stattfindenden Angeboten
Baustein 2.2
Methodik: Sozialraumanalyse, personenbezogene Netzwerk- und Hilfemix-Analyse, SWOT-Analyse
Baustein 2.4
Methodik: Evaluation im Hinblick auf die Perspektiven Klient, Verbund, Leistungserbringung, darunter Lebensweltanalyse der ProjektteilnehmerInnen, Einzelfallanalysen der ProjektteilnehmerInnen, Tätigkeitsanalysen, problemzentrierte Interviews mit ExpertInnen, Schnittstellenevaluation, personenbezogene Netzwerk- und Hilfe-Mix-Analyse |
Ergebnisse |
Zwischenergebnisse ab Juli 2009 |
Publikationen / Presse |
Abschlussberichte |