Freiwilliges Engagement in der BruderhausDiakonie
BruderhausDiakonie, Reutlingen
Analyse der Wirkungen der Implementierung eines systematischen Konzepts von Freiwilligenarbeit der BruderhausDiakonie und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Konzepts …
Kooperationspartner |
BruderhausDiakonie, Reutlingen |
VertreterIn Kooperationspartner |
Dorothee Schad, (Bereichsleitung Personalentwicklung und Bildung) |
Weitere Akteure |
|
Forschungsauftrag |
- Wissenschaftliche Begleitung der Implementierungsphase des Konzepts „Freiwilliges Engagement in der BruderhausDiakonie“ eitlinien, dienststellenspezifische Konzepte, Beauftragte in den Dienststellen, Handbuch, Qualifizierungen usw.)
- Statuserhebung zum derzeitigen Stand des freiwilligen Engagements in 27 Dienststellen der BruderhausDiakonie und den Erfahrungen mit seiner Förderung
- Analyse der Wirkungen der Implementierung eines systematischen Konzepts von Freiwilligenarbeit
- Erarbeitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Freiwilligenarbeit
|
Projektleitung |
Prof. Dr. Paul-Stefan Roß |
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen |
Andrea-Doris Müller, Dipl.-Sozialpädagogin (BA), M.A. Hilli Tries, Dipl.-Sozialpädagogin (BA) |
Projektdauer |
Mai 2007 bis Februar 2010 |
Zuordnung
|
Wissenschaftliche Begleitung |
Forschungsmethoden |
- Im Rahmen einer mehrdimensionalen, multiperspektivischen Evaluation werden verschiedene Forschungsmethoden kombiniert.
- Auswertung bereits vorliegender interner Erhebungen (z.B. im Zusammenhang mit der Balanced-Score-Card) und Materialien
- Qualitative leitfadengestützte Interviews mit den Dienststellenleitungen
- Quantitative schriftliche Befragung der hauptberuflichen MitarbeiterInnen
- Quantitative schriftliche Befragung der freiwillig Engagierten
- Anleitung der Beauftragten für freiwilliges soziales Engagement zur Durchführung von Sozialevaluationsprojekten
- Qualitative leitfadengestützte Telefoninterviews mit Dienststellenleitungen, freiwillig Engagierten, Hauptberuflichen und externen Kooperationspartnern der Dienststellen (Stichproben)
- Werkstattgespräch mit den Beauftragten für freiwilliges soziales Engagement (kommunikative Validierung)
- Strukturierte Gruppendiskussion in den Dienststellen mit Vertretern aller beteiligten Akteursgruppen
|
Transfer |
Einbindung in die Lehrveranstaltung Qualitätsentwicklung und Evaluation und die Lehrveranstaltung Bürgerschaftliches Engagement im 4. und 5. Semester des Diplomstudiengangs 2005 der DHBW Stuttgart / Fakultät Sozialwesen (70 Studierende der Kurse A-D) |
Fachtag |
Wenn die Einbeziehung Freiwilliger Pflicht wird 24. Februar 2010 |
Publikationen |
Zentrale Ergebnisse |