Kultursensible Pflege
Bundesagentur für Arbeit (Agentur für Arbeit Waiblingen, Regionaldirektion Baden-Württemberg) und Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (TGBW)
Systematische Evaluation der sozialpädagogischen Begleitung des Projekts 'Kultursensible Pflege' …
Kooperationspartner (Auftraggeber) | Bundesagentur für Arbeit (Agentur für Arbeit Waiblingen, Regionaldirektion Baden-Württemberg) Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (TGBW) |
Vertreter/in Kooperationspartner | Agentur für Arbeit Waiblingen: Herr Kurz, Herr Sträßer, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Herr Schulze Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V.: Frank Baumeister (Projektleitung), Frau Oya Poyraz (Projektmitarbeiterin), Frau Olcay Uzun (Projektmitarbeiterin) |
Weitere Akteure | Berufsfachschulen für Altenpflege Ausbildungseinrichtungen (Altenpflegeeinrichtungen) |
Forschungsauftrag | Das von der Agentur für Arbeit finanzierte Projekt „Kultursensible Pflege“ zielt darauf ab Menschen mit vorwiegend türkischem Migrationshintergrund zu Altenpflegehelfer/innen bzw. Altenpfleger/innen auszubilden. Das Projekt ist dabei als Reaktion auf zwei gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen: Zum einen auf die aktuelle demografische Entwicklung, die eine wachsende Zahl an älteren Menschen – auch mit Migrationshintergrund- nach sich ziehen wird, zum anderen auf den akuten Fachkräftebedarf im Bereich der Altenpflege. Aus diesem Grunde soll eine Qualifizierungsmaßnahme erprobt werden, die sich speziell an Menschen mit vorwiegend türkischem Migrationshintergrund richtet. Dabei geht es auch darum, das Berufsbild der Altenpflege für diese Personengruppe attraktiv zu machen. Die Besonderheit des Projekts ist jedoch vor allem die Begleitung der Maßnahmeteilnehmer/innen durch spezielle Fachkräfte mit ebenfalls türkischem Migrationshintergrund. Die Qualifizierung der Teilnehmer/innen basiert dabei auf einem triadischen System, das den Unterricht in beruflichen Schulen, die praktische Ausbildung in Altenpflegeheimen und die sozialpädagogische Betreuung der Teilnehmer/innen durch qualifiziertes Fachpersonal der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg umfasst. Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung durch das Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart ist die systematische Evaluation dieser sozialpädagogischen Begleitung und Unterstützung während der Qualifizierungsmaßnahme. Die zentralen Ebenen der Projektevaluation sind dabei:
|
Projektleitung | Prof. Dr. Thomas Meyer |
Bearbeitungsteam | Bianca Burde, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) Iren Steiner, Dipl. Psychologin |
Projektdauer | 01.09.2012 bis 30.04.2015 |
Zuordnung |
Wissenschaftliche Begleitforschung, Projektevaluation |
Forschungsmethoden |
|
Ergebnisse | Zwischenberichte (März 2013, März 2014) Projektbegleitende Workshops: März 2013, November 2013, März 2014, November 2014 Abschlussbericht (April 2015) |