Fachberatung für das Förderprogramm „Gemeinsam in Vielfalt – Lokale Bündnisse der Flüchtlingshilfe“
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Begleitung und Beratung von jeweils 21 Projektstandorten 2016, 2017 und 2018, die im Programm „Gemeinsam in Vielfalt – Lokale Bündnisse der Flüchtlingshilfe“ eine Förderung durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg erhalten haben.
Das Programm zielt auf die Verbesserung der Lebenssituation von Flüchtlingen durch bürgerschaftliches Engagement sowie die Verbesserung des Zusammenlebens in den Kommunen durch Dialoge ab. Es unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement und stärkt und fördert Beteiligung. Dabei soll auf gesellschaftliche Entwicklungen bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus Krisengebieten reagiert werden. Kern ist die Beteiligung und das Engagement der Geflüchteten selbst. Dadurch wird ihnen die Möglichkeit geboten, ihr Können zu zeigen, Wissen einzubringen und den Alltag zu strukturieren. Stereotypische Klischees gegenüber Flüchtlingen werden so revidiert und Ängste abgebaut. Die Fachberatung unterstützt den Entwicklungsprozess der Lokalen Bündnisse und begleitet die Umsetzung des Förderprogramms gemäß den Förderbestimmungen.
Die Fachberatung des Förderprogramms ist an die Fachberatung des Gemeindenetzwerks BE angegliedert.
Auftraggeber | Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg |
VertreterIn Auftraggeber |
Dr. Susanne Diemer (Leiterin Referat 24 im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg) Marion Deiß (bis 2017) |
Weitere Akteure |
Fachberatung des Gemeindenetzwerks und Gemeindetag Baden-Württemberg als dessen Träger, Städtetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg, Staatsministerium Baden-Württemberg |
Forschungsauftrag | Fachberatung der geförderten Projekte
|
Projektleitung |
Prof. Dr. Paul-Stefan Roß |
Projektdauer |
September 2015 bis Dezember 2016 , Förderrunde eins September 2016 bis Dezember 2017, Förderrunde zwei Mai 2018 bis Dezember 2019, Förderrunde drei |
Zuordnung |
Beratung und Begleitung |
Forschungsmethoden |
|
Publikationen |
|