Wirksamkeit und Weiterentwicklung der Angebote zur Alltagsgestaltung sowie Tagesstrukturierung für erwachsene seelisch behinderte Menschen im Saarland
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes
Umfassende Evaluation der externen (außerhalb der stationären Einrichtungen) Angebote zur Tagesstrukturierung und Alltagsgestaltung für erwachsene seelisch behinderte Menschen im Saarland…
Auftraggeber | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes |
Forschungsauftrag |
Menschen mit einer seelischen Behinderung werden im Rahmen der Eingliederungshilfe betreut, wobei im Saarland 700 Personen im stationären Setting und über 1.000 Personen im ambulanten Setting „Hilfen zum selbstbestimmten Leben und Wohnen“ erhalten. Alltagsgestaltung findet insbesondere in acht Tageszentren, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben finden in Werkstätten für Menschen mit einer Behinderung sowie in der Rehabilitationseinrichtung „Virtuelle Werkstatt“ statt. Hinzu kommen sieben Modellprojekte, in denen bis Ende 2018 „Ambulante tagesstrukturierende Maßnahmen“ erprobt werden. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes hat das Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart mit der Aufgabe betraut, eine umfassende Evaluation der externen (außerhalb der stationären Einrichtungen) Angebote zur Tagesstrukturierung und Alltagsgestaltung für erwachsene seelisch behinderte Menschen durchzuführen. Dabei wird das besondere Augenmerk auf Wirksamkeit, Bedarfsgerechtigkeit und dem Weiterentwicklungspotential dieser Angebote liegen. Das Vorhaben soll insbesondere,
Hieraus ergeben sich folgende zu bearbeitende Arbeitspakete (AP): AP 1: Konzeptionierung der Studiengesamtplanung Arbeitspaket 1 umfasst die Konzeptionierung der unterschiedlichen Studienteile, die Festlegung der Studienpopulationen sowie den Aufbau notwendiger Kontakte ins Forschungsfeld. Auch werden Studienbeteiligte rekrutiert und Verantwortlichkeiten beschrieben. AP 2: Sekundäranalysen Arbeitspaket 2 beinhaltet Recherchearbeiten, Dokumentenanalysen und die Analyse der Angebotsstatistiken (Inanspruchnahme). Auf der Grundlage dieser Analysen werden relevante Konzeptions- und Strukturvariablen entwickelt, welche die vorhandene Angebotspalette beschreiben. Die Ergebnisse werden in Form von Angebots-Portfolios aufbereitet. AP 3: Primärdatenerhebungen: Befragung der Menschen im Leistungsbezug und der Leistungserbringer Die Perspektive der Menschen im Leistungsbezug wird im Rahmen einer quantitativen Befragung (hier werden alternative Befragungswege angeboten: online, Telefon, schriftlich) abgebildet. Zum Einsatz kommt ein standardisierter, auf die Zielgruppe und Angebote zugeschnittener Fragebogen. Hierbei wird eine Vollerhebung angestrebt. Ergänzend werden zehn Tiefeninterviews mit Menschen im Leistungsbezug aus verschiedenen Einrichtungen durchgeführt und einzelne Aspekte vertieft. Die Perspektive der Leistungserbringer wird in qualitativen Interviews mit Vertreter/innen der Leistungstypen bzw. Angebote erhoben. Hierfür wird ein Interviewleitfaden entwickelt, der auf die relevanten Aspekte des Vorhabens eingeht und den Fokus auf förderliche und hinderliche Parameter lenkt. AP 4: Fokusgruppen zur Validierung der Ergebnisse Arbeitspaket 4 dient der Ergebnissicherung. Dabei soll das multiperspektivische Design der Gesamtanlage auch bei der Auswahl der hierfür relevanten Personen beachtet werden. In gemischten Fokusgruppen werden die Ergebnisse der Befragungen diskutiert und die Vorschläge für eine konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung überprüft. AP 5: Projektbeirat, Veranstaltungen Dieses Arbeitspaket beinhaltet die Bildung eines Projektbeirates, die Durchführung und Moderation einer Kick-off-Veranstaltung sowie die Durchführung und Moderation einer Abschlussveranstaltung. Die Rolle als Moderator umfasst dabei die Erstellung der Agenda, die Vorbereitung einzelner Themen, die Diskussionsleitung und die Protokollierung. Des Weiteren wird der Beirat regelmäßig über den Projektfortschritt informiert. AP 6: Handlungsempfehlungen, Berichtlegung Arbeitspaket 6 umfasst die notwendigen Berichte und Präsentationen sowie die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen auf der Grundlage des empirischen Materials, die in einem Abschlussbericht publiziert werden. |
Projektleitung | Prof. Dr. Susanne Schäfer-Walkmann Prof. Dr. Thomas Meyer |
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen | Franziska Traub, Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) Anne Deremetz, Soziologin (M.A.) |
Projektdauer |
01.08.2016 bis 30.04.2017 |
Zuordnung |
Evaluationsforschung und wissenschaftliche Begleitung |
Forschungsmethoden |
Für wissenschaftliche Begleitung und Untersuchung der Angebote zur „Wirksamkeit und Weiterentwicklung der Angebote zur Alltagsgestaltung sowie Tagesstrukturierung für erwachsene seelisch behinderte Menschen im Saarland“ wird eine Evaluationskonzeption erarbeitet, die Methodisch kommen quantitative und qualitative Verfahren zum Einsatz:
|
Ergebnisse |
Zwischenbericht |