Studie zu Bedeutung und Trends monetärer Tauschformen im bürgerschaftlichen Engagement mit Schwerpunkt auf Handlungsfelder im Umfeld häuslicher und ambulanter Betreuung in Hessen
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Lebensqualität im Alter betrifft alle Bürgerinnen und Bürger und kann nur gemeinschaftlich verbessert werden. Versorgungsgemeinschaften in Zusammenarbeit von Bürgerschaft und professionellen Strukturen sind ein wichtige Säule für unterstütztes Leben im Alter neben professionellen Angeboten. Eine sorgsame und vorausschauende Engagementpolitik hat sich um fördernde Rahmenbedingungen zu kümmern...
Auftraggeber |
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration |
Vertreterinnen Kooperationspartner |
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Elke Kilz |
Forschungsauftrag |
Das Land Hessen verfolgt seit mehreren Jahren eine aktive und breite Engagementförderung. Dabei sind seniorenpolitische Engagementfelder fester Bestandteil, die zu einem selbständigen Leben in der eigenen Häuslichkeit beitragen oder gesellschaftliche Teilhabe oder Unterstützung bei Betreuung oder als pflegende Angehörige verfolgen. Die Versorgungslandschaft ist bunter geworden. In der Folge haben sich auch verschiedenartige Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement herausgebildet. Sie betreffen Bereiche wie Organisation, Gewinnung und Einbindung von Engagierten, Leitbilder sowie unterschiedliche Formen von Anerkennung und Würdigung. Dabei werden auch finanzielle Aufwandsentschädigungen angeboten. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Pflegeversicherung wirken aus Sicht von Experten/innen als widersprüchliche Treiber in diesem Prozess der örtlichen Infrastrukturentwicklung. Sie befördern Engagementprozesse, eröffnen aber besonders monetäre Anreize. Die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement - gerade im Umfeld häuslicher Betreuung und Lebensgestaltung im Alter - ist ein Anliegen der Engagementförderung. Bürgerinnen und Bürger sollen die Lebensverhältnisse vor Ort auch im Umfeld von Pflege und Betreuung mitgestalten können. Lebensqualität im Alter betrifft alle Bürgerinnen und Bürger und kann nur gemeinschaftlich verbessert werden. Versorgungsgemeinschaften in Zusammenarbeit von Bürgerschaft und professionellen Strukturen sind ein wichtige Säule für unterstütztes Leben im Alter neben professionellen Angeboten. Eine sorgsame und vorausschauende Engagementpolitik hat sich um fördernde Rahmenbedingungen zu kümmern. Das Hessische Sozialministerium hat deshalb eine Studie zu Bedeutung und Trends monetärer Tauschformen im bürgerschaftlichen Engagement mit Schwerpunkt auf Handlungsfelder im Umfeld häuslicher und ambulanter Betreuung in Hessen in Auftrag gegeben. Für die Erarbeitung einer Expertise stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:
|
Projektleitung | Prof. Dr. Paul-Stefan Roß |
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen |
Dr. Julia Schlicht (Dipl.-Betriebswirtin) |
Projektdauer |
01.09.2016 - 31.12.2016 |
Zuordnung |
Wissenschaftliche Studie |
Forschungsmethoden |
Die forschungsleitenden Fragen werden in drei Modulen bearbeitet.
|
Ergebnisse |
|