2015a |
(mit G. Rieger) Governance. In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit, 5. erweiterte Aufl. 2015, 644-657 |
|
2015b |
(mit A. Evers und T. Klie) Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 14-15/2015, 3-9 |
|
2015c |
Governancekompetenz und Case Management: Regiefunktion in komplexen Handlungsfeldern. In: case management 01/2015, 7-13 |
|
2015e |
(mit M. Deiß) Engagementstrategie Baden-Württemberg in der Umsetzung. Oder: Von den „Mühen der Ebene“. In: BBE-Newsletter 19/2015 (17.09.2015) |
|
2014b |
(mit K. Grunwald) „Governance Sozialer Arbeit“. Versuch einer theoriebasierten Handlungsorientierung für die Sozialwirtschaft. In: Tabatt-Hirschfeldt, A. (Hg.): Öffentliche und Soziale Steuerung - Public Management und Sozialmanagement im Diskurs. Baden-Baden, 17-64 |
|
2014c |
(mit A. Müller) Ehrenamt als Kostenbremse?! Ergebnisse des Forschungsprojekts „Strukturen der rechtlichen Betreuung in Baden-Württemberg und Chancen der Weiterentwicklung“. In: BtPrax 2/2014, 65-68 |
|
2014e |
(mit M. Deiß und A. Postel) Engagementstrategie Baden-Württemberg. In: BBE-Newsletter 16/2014 (18.09.2014) |
|
2014f |
Freiwilliges Engagement. In: Arnold, Uli; Grunwald, Klaus; Maelicke, Bernd (Hg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft. 4. Erweiterte Auflage, Baden-Baden, 417-438 |
|
2014h |
(mit I. Steiner) Vielfalt des Engagements in einer offenen Gesellschaft. Warum wir die Diskussion über „Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund“ hinter uns lassen sollten. In: Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 21/2014 (27.11.2014) |
|
2013a |
Bürgerarbeit. In: Grunwald, K./Horcher, G./Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden, 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage 2013, 171-173 |
|
2013b |
Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft. In: Grunwald, K./Horcher, G./Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft, Baden-Baden, 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage 2013, 173-177 |
|
2013c |
Bürgerschaftliches Engagement. In: Grunwald, K./Horcher, G./Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden, 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage 2013, 179-184 |
|
2013d |
Koproduktion. In: Grunwald, K./Horcher, G./Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden, 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage 2013, 567-570 |
|
2013e |
Wohlfahrtsmix. In: Grunwald, K./Horcher, G./Maelicke, B. (Hg.): Lexikon der Sozialwirtschaft, Baden-Baden, 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage 2013, 1117-1121 |
|
2012g |
Der Trend hinter dem Hype. Alle reden von Bürgerbeteiligung. In: Landesjugendring Baden-Württemberg (Hg.): Kontur. Das jugendpolitische Magazin für Baden-Württemberg. Ausgabe 10, November 2012, 12f. |
|
2011k |
„Unterschiede sind normal!“ Oder: Was haben bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Handicaps miteinander zu tun? In: Städtetag Baden-Württemberg (Hg.): Kraftquelle Bürgerengagement - Wege in die Mitte der Gesellschaft. Stuttgart 2011, 97-105 |
|
2010d |
Ross, P.-S. /Tries, H. (2010): Die Kernfrage des freiwilligen Engagements ist die Gewinnung der Hauptberuflichen. In: Newsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 10/2010 |
|
2010h |
Warum freiwilliges Engagement (wieder) ein Thema ist. In: Hanusa, Barbara/Hess, Gerhard/Roß, Paul-Stefan (Hg.): Engagiert in der Kirche. Ehrenamtsförderung durch Freiwilligenmanagement. Ludwigsburg 2010, 10-46 |
|
2009b |
Koproduktion. Thesen zur analytischen, normativen und praktischen Weiterentwicklung einer Grundkategorie Sozialer Arbeit. In: Mühlum, Albert; Rieger, Günter (Hg.): Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Wolf Rainer Wendt. Lage 2009, 306-321 |
|
2009c |
Bürgerkommune als Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung der lokalen Gesellschaft. In: Mörchen, Annette; Tolksdorf, Markus (Hg.): Lernort Gemeinde. Ein neues Format der Erwachsenenbildung. Bielefeld 2009, 213-224 |
|
2009g |
„Teilhabe“ und „Bürgergesellschaft“. Anmerkungen zu klassischen und neuen Fragen der Behindertenhilfe. In: Sonderpädagogische Förderung heute 54(2009),120-141 |
|
2009h |
Ehrenamtliche und Vormundschaftsgericht – ein starkes Team für den gesetzlich Betreuten. In: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (Hg.): 14-20 |
|
2008h 1/2 2008h 2/2 |
Alles Arbeit, oder was?! Bezahlte Arbeit und freiwilliges Engagement im Tätigkeits-Mix. In: Maier, Konrad (Hg.): Soziale Arbeit in der Krise der Arbeitsgesellschaft. Freiburg 2008, S. 203-227 |
|
2007a |
Ausverkauf des Ehrenamtes? Wenn im freiwilligen Engagement Geld fließt. In: Die Kerbe KERBE - Forum für Sozialpsychiatrie 1/2007, 25-27 |
|
2007b |
L(i)ebenswert: Bürgerkommune als Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung der lokalen Gesellschaft. In: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Hg.): L(i)ebenswert! Lernort Gemeinde. Anstößiges rund um Werte, Gemeindeentwicklung und die (künftige) Rolle der Erwachsenenbildung (Tagungsdokumentation). Bonn 2007, 38-58 |
|
2007d |
(mit Th. Klie): WelfareMix. Sozialpolitische Neuorientierung zwischen Beschwörung und Strategie. In: Dies. 2007a, 67-108 |
|
2007e |
(mit Th. Haigis und Chr. Grüger): Regieren in der Bürgerkommune. Vorschlag für ein Verfahrensmodell. In: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 2/2007,194-201 |
|
2006c |
Ehrenamt kontra bürgerschaftliches Engagement? – Zur zivilgesellschaftlichen Verantwortung von Jugendverbänden und Jugendringen. In: Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. (Hg.): Jugendringe – zwischen Autonomie und Abhängigkeit. Grundlagen und Praxisbeispiele. Stuttgart 2006, 53-59 |
|
2006d |
Bürger sucht Gesellschaft. Auf dem Weg zur Teilhabe für alle. In: Fachdienst der Lebenshilfe 3/2006, 1, 3-9 |
|
2006g |
(mit Th. Haigis und Chr. Grüger): Governance in der Bürgerkommune. Eckpunkte für bürgerorientiertes Regieren in lokalen Kontexten. In: Zukünfte 53/54 Herbst 2006, 10-14 |
|
2005c |
(mit Th. Klie): Wieviel Bürger darf´s denn sein? Bürgerschaftliches Engagement im Wohlfahrtsmix. Eine Standortbestimmung in acht Thesen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4/2005, 20-43 |
|